frei von der Leber weg reden

frei von der Leber weg reden
ugs.
(frei [frisch] von der Leber weg reden [sprechen])
(ohne Umschweife, ungehemmt sagen, was man denkt)
говорить напрямик, без обиняков

"Klaus, sprich frei von der Leber weg. Je einfacher, desto besser." (Max v. der Grün. Die Lawine)

Ich bin nicht übelnehmerisch, sagte er nicht unfreundlich. Sie können frisch von der Leber weg mit mir reden. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

Immer frisch von der Leber weg! Reden Sie ohne Hemmungen! (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)


Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "frei von der Leber weg reden" в других словарях:

  • frei \(auch: frisch\) von der Leber weg reden \(auch: sprechen\) — Es muss herunter von der Leber; frei (auch: frisch) von der Leber weg reden (auch: sprechen)   In diesen umgangssprachlichen Wendungen wird die Leber alten Vorstellungen entsprechend als Sitz des Gemüts und der Empfindungen angesehen. Wenn etwas… …   Universal-Lexikon

  • Es muss herunter von der Leber — Es muss herunter von der Leber; frei (auch: frisch) von der Leber weg reden (auch: sprechen)   In diesen umgangssprachlichen Wendungen wird die Leber alten Vorstellungen entsprechend als Sitz des Gemüts und der Empfindungen angesehen. Wenn etwas… …   Universal-Lexikon

  • Leber — Frisch (frei) von der Leber weg sprechen (reden): freimütig, offenherzig, rückhaltlos, ohne Scheu sprechen, seinem Herzen Luft machen, seinen Ärger herausreden. In der mittelalterlichen Medizin galt, ebenso wie schon im Altertum, die Leber als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • frei — leer stehend; leer; unausgefüllt; frei heraus; offen; offenherzig; unverblümt; gerade heraus; direkt; freimütig; zwanglos; ungehindert; …   Universal-Lexikon

  • Leber — 1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, nim kên ollen Mann, süst warst du nümmer frô. – Deecke, 4. 2. Heisse Leber macht kalten Beutel. – Eiselein, 416. 3. Leber öss vorn Weber, Plûz öss vorn Schutsch (Hund). (Elbing.) *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leber — Le̲·ber die; , n; 1 ein großes, rotbraunes inneres Organ, das das Blut reinigt und giftige Substanzen im Körper unschädlich macht: Die Leber produziert Galle; Wenn man viel Alkohol trinkt, schadet man der Leber || K : Leberentzündung, Leberleiden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leber — Le|ber [ le:bɐ], die; , n: a) menschliches oder tierisches Organ, das der Regelung des Stoffwechsels sowie der Entgiftung des Blutes dient: die Leber hat versagt. b) als Gericht gegessene Leber eines geschlachteten Tiers: es gab Leber mit… …   Universal-Lexikon

  • Das grüne Licht der Steppen — Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise von Brigitte Reimann kam 1965 in Berlin heraus. Das Buch ist das letzte Werk der Autorin, dessen Erscheinen sie erlebte. Zusammen mit Thomas Billhardt und Kurt Turba begleitete die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brust — Sich in die Brust werfen: stolz tun, sich ein Ansehen geben. Die Redensart ist zunächst ganz wörtlich zu verstehen: den inneren Menschen in die Brust werfen, so daß diese hervortritt; vgl. französisch ›bomber le torse‹ (die Brust herausstrecken) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • frisch — kalt; kühl; innovativ; neu; neuartig; modern; originell; jung; unbeschlagen (umgangssprachlich); unerfahren; grün hinter den Ohren ( …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»